wALK & tALK in Mammolshain mit Bernd Hartmann am 22. September 2018

Am Samstag, 22.9. besuchte die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) im Rahmen der Reihe „wALK und tALK in den Ortsteilen Königsteins“ als letzten Ortsteil das Kastaniendorf Mammolshain. Der historische Rundgang wurde geleitet von dem ehemaligen Ortsvorsteher Bernd Hartmann. Die ALK-Fraktionsvorsitzende Nadja Majchrzak begrüßte die etwa 30 Teilnehmer, darunter Gäste aus Bad Camberg, Glashütten und allen Stadtteilen Königsteins.

Bernd Hartmann, als profunder Kenner und langjähriger Bewohner Mammolshains wusste Geschichtsträchtiges zum Besten zu geben, gewürzt mit der einen oder anderen Anekdote

Herr Hartmann kann über 40 Jahre Tätigkeit im Ortsbeirat zurückblicken, davon 26 Jahre als Ortsvorsteher. Er erwähnte, dass auch die Mammolshainer Bürger zunächst nicht begeistert waren, als ihr eigenständiger Ort 1972 eingemeindet und der Stadt Königstein zugewiesen wurde, denn die Verbindungen zu Kronberg und Bad Soden waren traditionell enger. Aber: „Sie haben sich daran gewöhnt.“

Auf den Spuren der Historie des Kastaniendorfes

Die Gruppe setzte sich vom Treffpunkt am Kronberger Eck in Bewegung, um den Vorderort, den alten Ortskern, aufzusuchen. Herr Hartmann, als profunder Kenner und langjähriger Bewohner des Ortes wusste Geschichtsträchtiges zum Besten zu geben, gewürzt mit der einen oder anderen Anekdote. So Einiges dürfte für die neugierigen und wissensdurstigen Besucher überraschend gewesen sein:

Um das Jahr 1190 wurde Wein angebaut, vermutlich von den Römern initiiert.

Von 1928 bis 1980 gab es eine Heilanstalt für lungenkranke Kinder in der ehemaligen Villa May.

In Mammolshain gab es acht Steinbrüche

In Mammolshain gab es in früheren Zeiten acht Steinbrüche, in denen der Serizitgneis, genannt Taunusschiefer, abgebaut wurde. Die Steinbrüche waren im Gemeindeeigentum und wurden an Betreiber verpachtet. Die nach dem Zweiten Weltkrieg von Mammolshainer Bürgern errichtete Katholische Kirche ist mit diesem Stein verkleidet, die alte Schule in der Vorderstraße wurde komplett daraus erbaut.

Kaiserin Victoria unternahm gerne Ausflüge nach Mammolshain

Die Durchgangstraße (L3327) als Verbindung nach Kronberg wurde erst 1890 auf Veranlassung von Kaiserin Victoria gebaut. Sie war die Mutter von Kaiser Wilhelm II, die als Witwensitz Kronberg gewählt hatte (das heutige Schlosshotel). Sie unternahm gerne Ausflüge nach Mammolshain.

Davor führte der wichtigste Weg nach Mammolshain von Schwalbach aus zum Ort, der „Königsteiner Pfad“. 1889 wurden als Wegbezeichnungen erwähnt: Vordergasse, Untergasse, Borngasse. Zu dieser Zeit wurde im Kronthal auch eine Ziegelhütte betrieben, heute ein italienisches Restaurant.

Die Versorgung des bis 1972 eigenständigen Ortes war gesichert durch drei Gaststätten, sowie mehrere kleine Lebensmittelgeschäfte, eine Kolonialwarenhandlung und eine seit 1793 bestehende Bäckerei. Heute existiert keine der Gaststätten oder Geschäfte mehr.

Erstes Dorfgemeinschaftshaus im damaligen Obertaunuskreis

Das Dorfgemeinschaftshaus, 1956 als erstes Dorfgemeinschaftshaus im damaligen Obertaunuskreis von Bürgern erbaut, wurde auch als Rathaus, Wäscherei und Badehaus genutzt – bis es 2010 im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms renoviert und energetisch saniert wurde. Heute beherbergt es Räumlichkeiten für öffentliche und private Veranstaltungen, das Ortsgericht und das Heimatmuseum, in dem die Geschichte des Ortes mit Fotografien und Kunsthandwerk dokumentiert wird – und nicht zuletzt die Dorfschänke.

1738 erbaute kleine Kapelle in die neue Kirche integriert

An die 1738 erbaute kleine Kapelle an der Oberstraße wurde die 1948 fertig gestellte katholische Kirche St. Michael angebaut, wobei die Kapelle in die neue Kirche integriert wurde. Die Maurer kamen teilweise aus dem Ort, der jüngste war 69, der älteste 77 Jahre alt.

Gegenüber der Kirche findet sich ein beeindruckender Gedenkstein aus Taunusschiefer mit Quarziteinschlüssen, der an die 800-Jahr-Feier erinnert, die Mammolshain 1991 begehen konnte.

Ortskern bestand überwiegend aus bäuerlichen Anwesen

Der alte Ortskern bestand überwiegend aus bäuerlichen Anwesen. In früheren Zeiten mussten die Kinder auf den Bauernhöfen mithelfen, weshalb die Schule nur im Winter betrieben wurde.

In der Borngasse gab es einen Dorfbrunnen und eine Viehtränke. Die Quelle für das Trinkwasser des Dorfbrunnens befand sich am Kirchberg und führt heute kein Wasser mehr. Die Viehtränke gab dem Badbach seinen Namen, da das Vieh in der Tränke auch badete.

In der ehemaligen Dorfmitte befand sich auch das erste „Dorfgemeinschaftshaus“, das neben der Verwaltung des Ortes auch die Schule und weitere soziale Einrichtungen beherbergte. In unmittelbarer Nähe stand das Spritzenhäuschen mit dem Dorfgefängnis (Dalles).

Schule an der Vorderstraße wurde ursprünglich 1843 erbaut

Die heutige Schule an der Vorderstraße wurde ursprünglich 1843 erbaut und diente etwa 40 bis 50 Kinder vom ersten bis zum achten Schuljahr als Unterrichtsgebäude. Bei einem Umbau vor circa zehn Jahren wurde die durch einen Anbau und zusätzliche Pavillons erweiterte Schule grundlegend erneuert und durch einen Neubau ersetzt. Das alte Schulgebäude dient heute als Betreuungseinrichtung. Die Grundschule nimmt cirka 70 Schüler in vier Schulklassen auf.

Die Schule war die letzte Station dieses überaus interessanten Rundganges, in dem die Veränderung eines Ortes im Laufe seiner Geschichte sichtbar und erfahrbar wurde.

Heimatmuseum im Dorfgemeinschaftshaus

Herr Hartmann lud als Vorsitzender des Heimatvereins die Teilnehmer zum Abschluss des wALK & tALKs zu Kaffee und Kuchen sowie einem Besuch „seines“ Heimatmuseums ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Die Einladung wurde von den Teilnehmern dankend angenommen.

Die vielen Gespräche während des wALKs machen deutlich, wie wichtig der Austausch von Erfahrungen auch für die politische Arbeit sei, resümiert Majchrzak. Sie bedankte sich sehr herzlich bei Herrn Hartmann für den äußerst unterhaltsamen und erkenntnisreichen Ausflug in die Historie von Mammolshain.

Fortsetzung in Aussicht gestellt

Eine Fortsetzung zu weiteren historisch interessanten Plätzen in Mammolshain sei von Herrn Hartmann für das nächste Jahr bereits in Aussicht gestellt worden, so Majchrzak.

(1.10.2018)

Treffpunkt am Kronberger Eck


Die 1738 erbaute kleine Kapelle
wurde in die neue Kirche integriert


Gedenkstein "800 Jahre Mammolshain"
aus Taunusschiefer mit Quarziteinschlüssen


Die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete
kath. Kirche ist mit diesem Stein verkleidet


Der alte Ortskern bestand überwiegend
aus bäuerlichen Anwesen


Das erste „Dorfgemeinschaftshaus“, das neben der Verwaltung des Ortes auch die Schule und weitere soziale Einrichtungen beherbergte


Die Schule an der Vorderstraße wurde 1843
aus Mammolshainer Taunusschiefer erbaut


Bernd Hartmann stellt eine Fortsetzung
für das nächste Jahr in Aussicht


Abschluss bei Kaffee und Kuchen sowie
einem Besuch des Heimatmuseums
Kommentar senden Zur Startseite