ALK unterwegs am geplanten B-8-Verlauf im Norden Königsteins
Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein hat alle interessierten Bürger für den Sonntag den 25. September
2005 zu einem Spaziergang in den schönen Wäldern am Rand der Stadt eingeladen. Dabei ist ein besonderer Augenmerk auf das
Areal gerichtet worden, in dem nach dem Willen der politischen Mehrheit in Königstein eine neue Bundesstraße 8 mehrspurig
gebaut werden soll. Treffpunkt war am oberen Bangert auf dem Parkplatz Viktoriaweg, Ölmühlweg (Ortsausgang nach
Ruppertshain).
Die neue B 8 würde parallel zum Bangert geführt und südlich und östlich am Hang des Steinkopfs
verlaufen
|
ALK-Vorsitzender Robert Rohr deutet in Richtung KTC, wo ein Straßenkreuz die B 8 anschließen würde
|
Die geplante Strecke der B 8, so die unabhängige Wählergemeinschaft ALK, sei nach den jüngsten Plänen noch näher
an Königstein und Schneidhain herangerückt worden als ursprünglich schon geplant. Da der Wind an den meisten Tagen
des Jahres aus Richtung der geplanten neuen Straße wehe, würden zusätzliche Wohngebiete durch Lärm belastet. Die
knapp acht Kilometer lange Straße werde vom Liederbachtal kommend an Schneidhain vorbei parallel zum Bangert
geführt. In der Nähe des KTC am Ortsausgang kreuze die B 8 dann die Straße nach Ruppertshain und werde südlich und
östlich am Hang des Steinkopfs verlaufen und das idyllische Billtal zwischen Steinkopf und Romberg unterhalb des
Naturfreundehauses mit einer 350 Meter langen und 20 Meter hohen Brücke überqueren.
Auf dem Pionierweg zeigt Robert Rohr wo die B 8 am östlichen Hang des Steinkopfs verlaufen soll
|
Nur knapp unter der geplanten Trasse liegt im Billtal die ehem. Kaltwasserheilanstalt mit der Dr. Pingler
1851 die "Bad Königsteiner" Kur begründete
|
Diese neuen Planungen bewertete die ALK als katastrophalen Eingriff in die Natur. Wald und Erholungsgebiete in
unmittelbarer Nähe Königsteins würden stark in Mitleidenschaft gezogen. Hinzu komme die neue Lärmbelastung für die
Anwohner mehrerer Wohngebiete (Ölmühlweg, Grüner Weg, Teile des Johanniswaldes, Erdbeerstein, Kohlweg) und der
zusätzliche Zubringerverkehr zu der teilweise autobahnähnlich ausgebauten Straße. Nach den Planungen werde die
Straße streckenweise bis zu vier Fahrspuren haben und mit Seitenstreifen bis zu 30 Meter breit. Die Straße verlaufe
in weiten Teilen auf aufgeschütteten Dämmen in beträchtlicher Höhe. Auch zwei über 300 Meter lange Brücken seien
geplant.
Im Tal liegt das Stolzze Plätzi. Darüber beginnt nach den Plänen das Brückenbauwerk am Steinkopf
|
Das alte Königsteiner Wasserwerk am Stoltze Plätzi liegt nur wenig unterhalb der Vorzugsvariante 2.1
|
Mit dieser neuen Schnellstraße säge sich Königstein den Ast ab, auf dem es als bevorzugter Wohnort und Kurort
sitze, erklärte der ALK-Vorsitzende Robert Rohr: Intakte Umgebung mit Wäldern und Erholungsgebieten, die zu Fuß
erreichbar sind, würden unattraktiver, tausende von gesunden Bäumen würden gefällt. Der Erholungswert sowie der
Wohnwert in einigen Teilen der Stadt würden gemindert, ohne dass diese an anderer Stelle erheblich verbessert
würden. Durch eine neue, gut ausgebaute B 8 würde zudem zusätzlicher Autoverkehr in die Region gezogen, da diese
Schnellstraße als Autobahn-Abkürzung Köln-Frankfurt nicht nur für Maut-Flüchtlinge noch attraktiver werde.
Auf der Billtalhöhe soll die bestehende B 8 verlegt werden und dann direkt an den Fischteichen verlaufen
|
Manfred Guder vom BUND zeigt, wo zwischen den Fischteichen und dem Naturfreundehaus das 350 Meter lange und 20 Meter hohe
Brückenbauwerk enden soll
|
Weiterführende Links:
Zum südlicheren Straßenverlauf:
ALK unterwegs beim Spaziergang auf der geplanten B 8 am 27.9.2003
Verlauf des geplanten Straßenbauwerks fotografiert vom Turm der Königsteiner Burg
Link zu Original-Daten zur B 8 auf BUND-Webseite

Angebot an alle Bürger und Bürgerinnen, die an den Original-Daten zur B 8 interessiert sind:
Auf der BUND-Webseite finden Sie die Zahlen zur B 8, die geplanten Brückenbauwerke usw. Zwischen Rote Mühle und
Rettershof ist eine Brücke geplant, die wilde Billtalschlucht wird von einer weiteren monströsen Brücke zerstört werden.
(Link folgen) mehr...
|