ALK Zaunkönig
Unabhängige Wählergemeinschaft in Königstein im Taunus, seit 1980   
Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein
ALK Plakat
     Königstein hilft: www.ukrainehilfe-koenigstein.de         
Freitag, 29. September, 17 Uhr, ALK-Fahrradrundfahrt, Treffpunkt: Stadtmitte, Kapuzinerplatz
Samstag, 30. September, ALK-Infostand in der Fußgängerzone (mit Bürgermeisterkandidatin Nadja Majchrzak)
Samstag, 30. September, 15 Uhr, wALK und tALK zu Umwelt- und Klimaschutz, Treffpunkt: Springbrunnen im Kurpark




 ALK-Programm 2021

 Perspektiven für Königstein
 Natur, Mensch, Stadt in Balance
 Besonderheiten bewahren
 Grüne Inseln im Herzen der Stadt
 Weniger Verkehrsbelastung
 Vielfältige Kultur
 Sozialer Zusammenhalt
 Selbst ist die Jugend
 Kluge Wirtschafts-/Finanzpolitik
 Partner engagierter Bürger
 Königsteinkompetenz fruchtet
 Königstein liegt uns am Herzen



Nadja Majchrzak
zur Bürgermeisterkandidatin gekürt

Nadja Majchrzak ist von der ALK-Mitgliederversammlung einstimmig zur
Bürgermeisterkandidatin für die Wahl am 28. Januar 2024 aufgestellt worden.
In geheimer Wahl haben alle anwesenden 38 Mitglieder für sie gestimmt.

Die frisch gekürte Bürgermeisterkandidatin Nadja Majchrzak (mitte)

ALK einstimmig für Bürgermeisterkandidatin Nadja Majchrzak

Bei der gut besuchten Mitgliederversammlung der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) am Freitag, 15. September, im Adelheidsaal ging es darum, ob die Wählergemeinschaft eine Bürgermeisterkandidatur unterstütze, welche potentiellen Kandidaten oder Kandidatinnen es gebe und wer für die ALK am 28. Januar 2024 ins Rennen um das Bürgermeisteramt gehen solle.

Von den 51 anwesenden Personen sprachen sich alle stimmberechtigten ALK-Mitglieder für eine Teilnahme an der Bürgermeisterwahl aus und unterstützten die vom Vorstand vorgeschlagene Kandidatin Nadja Majchrzak. Mit allen 38 Mitgliederstimmen fiel das Votum eindeutig aus. In einer fulminanten Rede hatte Majchrzak sich zuvor noch einmal vorgestellt und ausführlich ihre Motivation sowie ihren Ansatz für eine erfolgreiche Verwaltungsführung geschildert.

Königstein ist das Zuhause von Nadja Majchrzak

Nadja Majchrzak lebe seit 25 Jahren in Königstein, für sie sei die Kurstadt ihr Zuhause. Seit 18 Jahren sei sie Stadtverordnete und aktives Mitglied im Ausschuss für Kultur, Jugend und Soziales sowie in der städtischen Grundstücks-GmbH. Seit sieben Jahren leite sie als ALK-Fraktionsvorsitzende die stärkste Fraktion in Königstein und seit 2021 sei sie stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin. Seit Jahren beteilige sie sich aktiv an den Haushaltsverhandlungen. Somit kenne Majchrzak die Kommunalpo­litik Königsteins in all ihren Facetten. Als Leiterin einer Kindertagesstätte in Kelkheim sei sie zudem mit den Abläufen in einer städtischen Verwaltung vertraut und könne damit den Blickwinkel beider Seiten einnehmen. Sie verstehe sich als Teamplayerin und sehe sich in der Rolle der Verwaltungsleitung auch primär als Teamchefin, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort fördere, wo ihre Stärken liegen.

Königsteins Zukunft lebenswert gestalten

Die Aufgaben, die das Amt mit sich bringe, seien Nadja Majchrzak bewusst. Sie setze auf eine Kooperation mit allen Fraktionen im Stadtparlament, um Königstein lebenswert zu gestalten. Neben der Verkehrsproblematik, für die endlich umsetzbare Lösungen gefunden werden müssten, seien es vor allem zahlreiche Großprojekte, die priorisiert und auch umgesetzt werden müssten. Neben dem städtischen Kindergarten nannte Majchrzak das Bürgerhaus Falkenstein, die Feuerwehr Mammolshain, die Seniorenlage in der Georg-Pingler-Straße, den Hort, die Königsteiner Burg, das Kurbad und die Innenstadtgestaltung. Bei städtischen Liegenschaften habe sich ein Investitionsstau aufgebaut, den es abzubauen gelte. Das anzutretende Erbe sei nicht einfach, aber sie wolle die Verantwortung übernehmen, um die Dinge zielstrebig angehen zu können.

Mit den Königsteinern im Gespräch

Als eine ihrer größten Stärken nannte Nadja Majchrzak ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Fähigkeit, im direkten Austausch auch unterschiedliche Positionen zu einem Konsens oder Kompromiss bringen zu können. Sie liebe das Gespräch und den Austausch mit den Menschen in der Kurstadt und freue sich, im Wahlkampf ihre Ideen zu präsentieren. Wer schon jetzt einen persönlichen Eindruck von Nadja Majchrzak gewinnen möchte, kann im Vorfeld der Landtagswahl samstags in der Fußgängerzone mit ihr ins Gespräch kommen. Sie freue sich auf rege Diskussionen zu allen wichtigen Königsteiner Themen.

Schon am Folgetag der Mitgliederversammlung, wird Nadja Majchrzak für Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern am Stand der ALK in der Fußgängerzone bereitstehen.


Kommentar senden Datenschutzerklärung
ALK sieht im Stadtradeln
eine Aufforderung, mehr zu tun


Schon in ihrem allerersten Wahl­programm von 1981 steht, dass sich die ALK für den „Bau von Radwegen in Königstein und zwischen den Stadtteilen“ beson­ders einsetzen wird. Demzufolge beteiligen sich viele aus der ALK auch am diesjährigen Stadtradeln. Aus Sicht der ALK leite sich aus der zahlreichen Teilnahme die Aufforderung an alle politisch Verantwortlichen ab, mehr für guten Radverkehr zu tun. mehr...

Staffelübergabe bei ALK
im Ortsbeirat Schneidhain


Mit dem Ausscheiden von Nicole Höltermann aus dem Ortsbeirat Schneidhain und der Berufung von Uwe Lampe geht das Engagement im Stadtteil aus bewährten Händen in ebenfalls bewährte Hände. Uwe Lampe fungierte seinerzeit als Höltermanns Stellvertreter im Ortsbeirat und wird nun das Trio der ALK-Ortsbeiratsmitglieder vervollständigen. mehr...

Standortsuche für Feuerwehr­gerätehaus in Mammolshain

Die ALK unterstützt vorbehaltlos einen Neubau. Der von der Verwaltung favorisierte Standort Kranichplatz ist von vielen beanstandet worden. Aus Sicht der ALK gibt es am Parkplatz Mönchswald einen anderen Standort an der Landesstraße, der gut geeignet ist. mehr...

130-jähriger Mammutbaum soll für Villenprojekt gefällt werden

Ein Mammutbaum, der einst im Ölmühlweg ein parkähnliches Grundstück zierte, soll Neubau-Villen weichen, denn seine Wurzeln stehen im Weg. Ein 2020 von der ALK beantragter, von der Mehrheit abgelehnter Bebauungs­plan hätte den stadtbildprägen­den Baum womöglich erhalten können. mehr...