ALK Zaunkönig
Unabhängige Wählergemeinschaft in Königstein im Taunus, seit 1980   
Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein
ALK Plakat



 ALK-Programm 2021

 Perspektiven für Königstein
 Natur, Mensch, Stadt in Balance
 Besonderheiten bewahren
 Grüne Inseln im Herzen der Stadt
 Weniger Verkehrsbelastung
 Vielfältige Kultur
 Sozialer Zusammenhalt
 Selbst ist die Jugend
 Kluge Wirtschafts-/Finanzpolitik
 Partner engagierter Bürger
 Königsteinkompetenz fruchtet
 Königstein liegt uns am Herzen



Datenschutzerklärung
Impressum
Mobilitätsbefragung der Stadt bis 31. Mai

Das Mobilitätsmanagement der Stadt Königstein im Taunus will mit dieser anonymen Mobilitätsumfrage Erkenntnisse über die Bedürfnisse und Ideen der Bevölkerung zum Thema Verkehr gewinnen. Mit den Antworten auf 21 Fragen soll der zukünftige Mobilitätsplan der Stadt gestaltet werden, um die Lebensqualität in Königstein zu verbessern. Wer dazu beitragen möchte, kann dem unten stehenden Link folgen.

Startseite der Mobilitätsbefragung der Stadt Königstein im Taunus

Link zur Teilnahme an der Befragung vom 30. März bis 31. Mai 2025:

https://server-koenigstein.de/limesurvey/index.php/383968?lang=de.


Zur gedanklichen Vorbereitung sind hier die enthaltenen Fragen wiedergegeben:

Wie beurteilen Sie die Infrastruktur des Königsteiner Verkehrssystems in Bezug auf die verschiedenen Verkehrsmittel?

Wie beurteilen Sie die Verkehrssicherheit innerhalb des Königsteiner Verkehrssystems für die verschiedenen Verkehrsmittel?

Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit des Einzelhandels in Königstein im Hinblick auf die verschiedenen Verkehrsmittel?

Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit Ihres Hauses / Ihrer Wohnung in Königstein im Hinblick auf die verschiedenen Verkehrsmittel?

Wo liegen aus Ihrer Sicht die Handlungsschwerpunkte in Königstein? (Mehrfachauswahl möglich)

Stimmen Sie folgenden Aussagen zu?

  • Radwege sollten breit, farblich deutlich markiert und vorzugsweise vom KFZ-Verkehr getrennt sein.
  • Ich würde mehr mit Bus und Bahn fahren, wenn das Angebot (Taktung, "Auf-Abruf", Zubringerwege) besser wäre.
  • Das Geschwindigkeitsniveau des Kfz-Verkehrs soll innerorts auf Tempo 30 gesenkt werden.
  • Die öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Autos sollte ausgebaut werden.
  • Es stehen zu wenige Parkplätze für den Kfz-Verkehr zur Verfügung.
  • Ich fände es in Ordnung, wenn einige Parkplätze zugunsten von Radwegen wegfielen.
  • Es stehen zu wenige oder qualitativ unzureichende Fahrradabstellanlagen zur Verfügung.
  • Ich würde mehr mit dem Fahrrad fahren, wenn die Infrastruktur besser und sicherer wäre.
  • In Königstein gehe ich gerne zu Fuß.
  • In Königstein fahre ich gerne mit dem Fahrrad.
  • Ich würde mehr Carsharing-Angebote nutzen, wenn das Angebot besser wäre.


Kommentar senden
ALK für Erneuerung des
städtischen Europa-Jugendpreises


Die ALK plädiert dafür, den Europa-Jugendpreis der Stadt Königstein weiterhin alle zwei Jahre auszurichten. Zwar hat es in diesem Jahr nur eine einzige Beteiligung gegeben, mit einigen Erneuerungen könne jedoch an frühere Erfolge angeknüpft werden. Durch die kreative Teilnahme werde den Kindern und Jugendlichen der Wert der europäischen Gemeinschaft und Freundschaft erfahrbar. Die ALK bejaht gute Jugendarbeit mit Einbeziehung der Partnerstädte. mehr...


Bürgerinitiative „Rettet den Bangert“ übergibt ihre Unterlagen dem Stadtarchiv

Am 25. Februar 1975 wurde „Rettet den Bangert“ gegründet. Genau 50 Jahre später übergibt Wolf-Dietloff von Bernuth, Gründungs­mitglied und damaliger Sprecher der Initiative, die Unterlagen an das Stadtarchiv. Wolf-Dietloff von Bernuth, auch Gründungsmitglied der ALK, sowie die ALK-Vorstandmitglieder Dr. Hedwig Schlachter, Hans Jürgen Berthold und Petra Geis und Stadtarchivarin Dr. Alexandra König gaben Auskunft in der Pressekonferenz. mehr...


ALK setzt auf
städtisches Konzept zur Jugendbeteiligung


Die politische Mitbestimmung von Jugendlichen ist für die ALK ein zentrales Thema. Seit 2000 hat sich die ALK immer wieder für die Einrich­tung eines Jugendparlaments eingesetzt. Seit der Gründung eines Jugendrats im Kreis, ist der in Königstein zuständige Fachbereich mit einer Umsetzung befasst. Die ALK sieht eine große Chance für die Demokratie­entwicklung junger Menschen und erwartet gespannt den ange­kündigten Fortschrittsbericht der Stadt. mehr...


Feuerwehrhaus Mammolshain: In Aussicht:
ALK-vorgeschlagener Standort Mönchswald


Seit Ende 2022 wird in Mammolshain über einen Standort für ein neues Feuerwehr­gerätehaus diskutiert. Der von der Verwaltung favorisierte Krannichplatz wird von vielen abgelehnt, weil er ein beliebter Aussichtspunkt ist. Nach einer Informationsveranstaltung hat die Verwaltung eine Beschlussvorlage mit dem von der ALK vorgeschlagenen Standort Mönchswald vorlegt. Am 3. April hat die Stadtverordneten­versammlung die Entscheidung für den Feuerwehrstandort Mönchswald getroffen. mehr...